
Einsatzstichworte
Für die Kategorisierung von Einsätzen stehen verschiedene Einsatzstichworte zur Verfügung. Diese sind auf der Leitstelle hinterlegt. Der zuständige Disponent entscheidet vor der Alarmierung, aufgrund der Informationen des Hilfeersuchenden, um welches Einsatzstichwort es sich bei diesem Einsatz handelt. Auf Grundlage dieses Einsatzstichwortes werden dann entsprechenden Hilfsmittel zur Einsatzstelle disponiert. Mögliche Einsatzstichworte sind:
Technische Hilfeleistung
-
H1: z.B. Tragehilfe für Rettungsdienst, Tierbergung, Wasserrohrbruch
-
H2: z.B. Türöffnung dringend, Verkehrsunfall, Baum auf Gebäude gestürzt
-
H3: z.B. Gebäudeeinsturz, Verkehrsunfall mit LKW/Bus
Brandeinsatz
-
B1: z.B. Müllbrand, Flächenbrand klein, Rauchentwicklung im Freien
-
B2: z.B. Flächenbrand groß, BMA, Kaminbrand, Fahrzeugbrand
-
B3: z.B. Wohngebäudebrand, Industriebrand, Explosion
Wassereinsatz
-
W1: z.B. Hochwasser langsam ansteigend, Gewässerverunreinigung
-
W2: z.B. Taucheinsatz, Bottsunfall, Öl auf Gewässer
-
W3: z.B. Schiffsbrand, Schiffsunfall, Wasser-/Eisrettung
Gefahrstoffeinsatz
-
G1: z.B. auslaufende Betriebsstoffe aus PKw bis 50 Liter, Ölspur
-
G2: z.B. Gasgeruch, auslaufende Betriebsstoffe aus LKW über 50 Liter
-
G3: z.B. undichte Gasleitung, Gefahrstoffaustritt
Sonderlagen
-
S1: z.B. Personensuche, Bombenfund, Ausleuchten Hubschrauberlandeplatz
-
S2: z.B. Flugzeugunfall klein, Unwetterlage
-
S3: z.B. Störfallmeldung
-
S4: z.B. Flugzeugunfall groß. Atomunfall